Der medizinische Fortschritt bietet für die Behandlung schwerstkranker Patienten immer mehr Möglichkeiten in der Ausführung und Therapie und damit auch ein großes Spektrum an (ethischen) Fragestellungen und Konflikten.
Im Jahr 2013 richteten wir erstmals ein Klinisches Ethikkomitee in unserem Hause ein, dass sich im Jahr 2023 neu aufstellte. Seine Aufgabe ist es Information, Beratung und Orientierung in ethischen Fragen zu bieten – für unsere Patientinnen und Patienten, Angehörige, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das Klinische Ethikkomitee (KEK) ist ein unabhängiges Gremium. Seine Mitglieder kommen aus verschiedenen Berufsgruppen aus unserem Haus (Pflege, Ärzte, Seelsorge, Sozialdienst, Verwaltung, etc.) und werden bei Bedarf auch von externen Fachleuten unterstützt. Die Arbeit unseres KEK beruht hierbei stets auf den vier Grundprinzipien der medizinischen Ethik:
Patientenwille (autonomy), Nutzen für den Patienten (beneficence), Nicht schaden (non maleficence) und der Gerechtigkeit (justice).
Eine ethische Fallbesprechung dient dazu, ethische Probleme und Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und bietet allen an einer Behandlung beteiligten Personen (Patient, Angehörige, Ärzte, Pflege etc.) die Möglichkeit die eigene Sichtweise einzubringen und miteinander ins Gespräch zu kommen mit dem klaren Ziel die bestmöglichen Optionen im Sinne des Patienten zu finden.
Gemeinsam versuchen wir Antworten auf folgende Fragen zu finden:
Was sollen wir tun? Wie tun wir es? Ist es richtig, was wir tun?
Mitglieder Klinisches Ethikkomitee:
Dr. med D. Piorko D.E.A.A.
Chefarzt
Klinik für Anästhesiologie,
Intensivmedizin und Schmerztherapie
M. Bender
Chefarzt
Medizinische Klinik I / Geriatrie / Innere / Palliativ
D. Adel
Fachgesundheits- und Krankenpfleger Intensiv/Anästhesie
stv. pflegerische Leitung
Praxisanleiter
Dr. med. D. Grube
Leitender Oberarzt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Dr. med. R. Koch
Oberärztin
Klinik für Anästhesiologie,
Intensivmedizin und Schmerztherapie
L. Memmer
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Dipl. Psych. J. Mühlfriedel
Oberarzt
Klinik für Anästhesiologie,
Intensivmedizin und Schmerztherapie
H. Münster
Sekretariat
Klinik für Anästhesiologie,
Intensivmedizin und Schmerztherapie
H. Munz
Krankenschwester
Praxisanleiterin
stv.pflegerische Leitung
S. Riester
Leiterin Sozialdienst
M. Risch
ev. Klinikseelsorge
U. Wambsganß
Krankenschwester
pflegerische Leitung
Per Mail: KEK@vinzentius.de
Per Telefon: +49 6341 17 2700