Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Notfall

Patientenfürsprecher

Der Patientenfürsprecher prüft Anregungen und Beschwerden unserer Patienten und vertritt diese gegenüber dem Krankenhaus.

 

Liebe Patientinnen und Patienten,

im Vinzentius-Krankenhaus stehen Sie als Patient und als Mensch im Mittelpunkt. Sollten Sie als Patient oder Angehöriger verunsichert, unzufrieden oder gar verärgert sein über etwas, das Sie bei Ihrem Klinikaufenthalt erlebt haben, dann scheuen Sie sich nicht mich anzusprechen. Als Patientenfürsprecherin arbeite ich unabhängig und bin nicht weisungsgebunden.

 

Auf Ihren Wunsch kann ich mich mit den entsprechenden Stellen in Verbindung setzen und Ihr Anliegen vertreten. Selbstverständlich wird Vertraulichkeit gewahrt über alles, was Sie mit mir besprechen.

 

Ihre Margit Seiberth

 

 

Patientenfürsprecherin Margit Seiberth

 

 

Unsere Patientenfürsprecherin,

Frau Margit Seiberth,

ist unter 06341 / 17 6049 telefonisch oder im Büro Raum B198 zu erreichen

 

Zusätzlich ist sie elektronisch per eMail zu errreichen: patientenfuersprecher@vinzentius.de

{ "default": "" }
Psychologische Betreuung
Link kopieren

Der Mensch ist mehr als nur ein Körper, der zu funktionieren hat!


Krankheiten beeinträchtigen das seelische Gleichgewicht und die Lebensqualität. Manchmal lassen sich Krankheiten auch nicht über körperliche Veränderungen erklären oder werden durch psychische Belastungen negativ beeinflusst.

Daher fragen wir Sie nicht nur nach Ihren körperlichen Symptomen, sondern auch:

  • Haben Sie wachsenden Sorgen und Ängste?
  • Fühlen Sie sich niedergeschlagen und kraftlos?
  • Machen Ihnen körperliche Folgeschäden und Schmerzen zu schaffen?
  • Haben Sie Probleme, Ihren veränderten Lebensalltag zu akzeptieren?
  • Wollen Sie die Einschränkungen Ihrer Lebensqualität nicht hinnehmen?
  • Leiden Sie unter einer plötzlichen Veränderung Ihrer bisherigen Lebens- und Zukunftsplanung?

Hilfreiche Antworten oder Lösungen für diese und weitere Fragen zu finden, wird mit dazu beitragen, wie gut Ihr Genesungsprozess verläuft und wie gut Sie es schaffen die aktuelle Situation zu bewältigen.

Dabei können Sie hier auf eigenen Wunsch oder Empfehlung des Arztes psychologische Unterstützung erhalten, als Patient und auch als Angehörige.

 

Hauptsächlich im Rahmen der Diabetesbehandlung und -schulung, aber auch bei der multimodalen Schmerztherapie finden eine Vielzahl psychologischer Kontakte in Form von Einzel- oder Gruppengesprächen statt. Aber auch eine individuelle begleitende Betreuung auf Station ist nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt möglich. 

 

Der Einsatz von Fragebögen unterstützt die Suche nach Krankheitsursachen oder Bewältigungsmöglichkeiten. Die Intensität der Betreuung orientiert sich in der Regel an Ihren Wünschen und Bedürfnissen und hat zum Ziel, gemeinsam mit Ihnen individuell mögliche und umsetzbare Lösungswege für die aktuelle Problematik neben der rein medizinischen Behandlung zu erarbeiten. 

 

Bereits ein oder - bei Bedarf - mehrere Gespräche in ruhiger Atmosphäre und mit Zeit können zu spürbarer emotionaler Entlastung führen. Dabei sehen wir Sie als ganzen Mensch in Ihrem Lebensalltag. Denn wir sind niemals nur Körper oder nur Seele, beides ist untrennbar miteinander verbunden und bedingt sich gegenseitig.

 

Hier können Sie Ihre Gefühle und Gedanken aussprechen, ohne die Sorge, den Nahestehenden damit noch mehr zu belasten. Vielleicht sind aber auch für Sie wichtige Fragen zu klären, weitere Informationen und Hilfestellungen einzuholen?

 

Für all das stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Sie erreichen mich unter der Nummer 06341 / 17-6080 oder per E-Mail an k.liebrich(at)vinzentius.de

 

Eine gute Zeit wünscht Ihnen 

 

 


Kathrin Liebrich (Dipl. Psychologin)

Grüne Damen | Ehrenamt
Link kopieren

„Grüne Damen“ der Christlichen Krankenhaushilfe- CKD

im Vinzentiuskrankenhaus - Landau

Ein ehrenamtliches Engagement aus innerer Überzeugung

 

Die „Grünen Damen“ sind ehrenamtlich tätig im Sinne der Christlichen Krankenhaushilfe. Sie bieten den Patienten/ Patientinnen und deren Angehörigen ihre persönliche und praktische Hilfe an, unabhängig von Alter, Konfession, sozialem Status oder politischer Überzeugung.

 

Ziele ihrer ehrenamtlichen Tätigkeiten sind:

 Sie wollen ihren Beitrag zur Humanität im Krankenhaus leisten

. menschliche Wärme vermitteln

. die veränderte Umgebung und Lebensweise erträglich machen

. Zeit für die Belangen der Patienten  haben

. sich individuellen Anliegen  widmen

. sich auf die Situation und Stimmung des Patienten/ Patientin einlassen

 

Daraus ergibt sich die detaillierte Aufstellung der Aufgaben aus den Bedürfnissen der Patienten, der Struktur des Krankenhauses und der Zusammensetzung der Gruppe der ehrenamtlichen Helferinnen.

 

. Besuche der Patienten am Krankenbett

. Gesprächsangebot, Aufmerksamkeit schenken

. Geborgenheit vermitteln

. Ängste abbauen zu helfen

. Ablenkung schaffen

. Informationen über Facheinrichtungen und Hilfsangebote

. Begleitung der Patienten/ Patientinnen innerhalb des Krankenhauses

. Begleitung zum Gottesdienst oder zum Besuch der  Kapelle

. Wünsche erfüllen- Besorgung kleiner Dinge z.B. Tageszeitung, Toilettenartikel u.v.m.

.Unterstützung beim Führen von Telefongesprächen und Schreiben von Briefen

. vorlesen, basteln und Erklärung der Bedienungsanleitungen der hauseigenen Medien

. auf Wunsch Kontaktaufnahme zu den Angehörigen, der Klinikseelsorge, dem Sozialdienstes    oder der Patientenführsprecherin.

 

Die Patienten / Patientinnen können auch das hauseigene kostenlose Büchereiangebot in Anspruch nehmen. Unter fachkundiger Anleitung,  der dort im Einsatz arbeitenden  „ Grünen Damen“ können sie aus mehreren hundert Bänden ihre Lektüre wählen.

Einmal wöchentlich wird auch dieses Angebot mit der „rollendenden Bücherei“ von Zimmer zu Zimmer auf den Stationen geleistet.

 

All diese Aufgaben setzen ein aufgebautes, tiefes Vertrauensverhältnis zum Patienten, dem Pflegepersonal, der Krankenhausseelsorge, dem Sozialdienst und in enger Absprache mit der Krankenhausleitung voraus.

 

Diese ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten täglich unersetzliche Arbeit für unsere Patientinnen und Patienten, in dem sie im Patientenbesuchsdienst ein offenes Ohr für die Sorgen und Probleme der Patienten haben, auch weit über die Medizin hinaus.

Für diese unendlich wertvolle Arbeit werden laufend weitere Kandidaten gesucht, die bereit sind, ein Stück ihrer Freizeit dem Wohl von Kranken zu widmen.

 

Sozialberatung
Link kopieren

Sozialberatung im Krankenhaus: Wir sind für Sie da!

Die Sozialberatung im Krankenhaus ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung durch fachliche Hilfe für die Patienten, die persönlich und soziale Probleme im Zusammenhang mit ihrer Erkrankung oder Behinderung und deren Auswirkung auf ihr Leben, sowie das ihrer Angehörigen. 

  • Medizinische Nachsorge wie Anschlussheilbehandlungen, Frührehabilitation und geriatrische Rehabilitation.
  • Abklärung und Sicherstellung der weiteren Versorgung bei Pflegebedürftigkeit des Patienten
  • Beratung von Tumorpatienten
  • Hilfen bei existenziellen Krisen und Konfliktsituationen
  • Sozialrechtliche Beratung z.B. bei Pflegeversicherungsfragen, Betreuungsangelegenheiten
  • Motivierende Gespräche für Patienten mit Suchterkrankungen und Planung weiterführender therapeutischer Hilfen.
  • Weitervermittlung an fachspezifische Beratungsstellen (Plegestützpunkt, Ambulante Hospizhilfe etc.)

Wie Sie uns erreichen:

Sprechen Sie bitte Ihren Arzt oder das Pflegepersonal an.

Vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin oder geben Sie uns eine Nachricht in unseren Briefkasten am Büro im Erdgeschoss.

Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, 76829 Landau Anfahrt
06341 / 17-0 info@vinzentius.de
Postanschrift
Vinzentius-Krankenhaus
Postfach 22 20, 76812 Landau
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: