Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung

Werte und Leitlinien

Das Wertesystem der cts orientiert sich an Jesus Christus und seiner Botschaft. Nach seinem Vorbild machen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der cts stark für Menschen in Not und bieten ihnen qualifizierte Hilfe in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Alten- und Jugendhilfe an.

{ "default": "" }
Leitbild
Link kopieren

Leitbild 2.0

 

Im Leitbild der cts ist ihr Selbstverständnis als modernes soziales Dienstleistungsunternehmen der Caritas festgeschrieben. Auch für den Umgang miteinander bildet das Leitbild die Grundlage. So verpflichten sich alle Mitarbeitenden der cts, das Leitbild in ihrer täglichen Arbeit mit Leben zu erfüllen.

 

Das Leitbild der cts wurde im Jahr 2024 - nach 20 Jahren - in einem breit angelegten Prozess von Mitarbeitenden und Gremienmitgliedern kritisch hinterfragt, modernisiert und aktualisiert. 

 

 

 

Ethikkomitee Altenhilfe und Hospiz
Link kopieren

Ethikkomitee Altenhilfe und Hospiz

 

Wer wir sind
Das Ethikkomitee Altenhilfe, Eingliederungshilfe und Hospiz ist ein unabhängiges Gremium, das den Bewohnern, Angehörigen, Mitarbeitenden sowie Ärzten, Therapeuten und Ehrenamtlichen in konkreten ethischen Entscheidungsfindungen zur Seite steht. Gemeinsam versuchen wir Antworten auf folgende Fragen zu finden:
• Was sollen wir tun?
• Wie tun wir es?
• Ist es richtig, was wir tun?

 

 

Was wir tun
• Unterstützung in besonderen Konfliktsituationen durch ethische Fallbesprechungen vor Ort oder als Einzelberatung
Ethische Konflikte können u. a. durch unterschiedliche Vorstellungen zu Therapiemaßnahmen oder in der Auslegung des Patientenwillens entstehen. Im Austausch miteinander erreichen wir Klarheit über die Motive, Ziele und Folgen unserer Entscheidungen und unseres Handelns.
• Erstellung von Leitlinien
Bei häufig wiederkehrenden ethischen Fragestellungen werden Orientierungshilfen in Form von Ethikleitlinien entwickelt.
• Durchführung von Fortbildungen zu ethischen Themen
Die angebotenen Fortbildungsinhalte orientieren sich an den Herausforderungen und Fragestellungen der Einrichtungen und den ethischen Leitlinien der cts.

 

Wie Sie uns erreichen
Telefon +49 172 6840080
oder +49 152 05423578
E-Mail: ethikkomiteeABH@cts-mbh.de

 

Hier gibt es den Flyer "Ethikkomitee Altenhilfe und Hospiz" zum Herunterladen.

 

 

Klinische Ethikkomitees
Link kopieren

Klinisches Ethikkomitee

 

Ethik ist eine Form des Nachdenkens des Menschen über sein Handeln. Durch dieses Nachdenken und den Austausch mit anderen können wir in wichtigen Fragen mehr Klarheit über Motive, Ziele und Folgen unseres Handelns erlangen.

 

Dabei dreht sich alles um die beiden zentralen Fragen: „Ist es richtig, was wir tun?“ „Was sollen wir tun?“

 

Was ist ein Ethikkomitee?

Ein klinisches Ethikkomitee ist ein unabhängiges Gremium, das sich aus  MitarbeiterInnen verschiedener Berufsgruppen sowie Personen, die nicht im Klinikum beschäftigt sind, zusammensetzt.

 

Welche Aufgaben hat das Ethikkomitee?

Es berät MitarbeiterInnen, Patienten und Angehörige auf Wunsch in schwierigen Entscheidungssituationen. Die Beratung ist als Orientierungshilfe gedacht, die bestehenden Entscheidungskompetenzen werden nicht berührt. Die Beratung kann in Form einer ethischen Fallbesprechung mit dem Team auf Station stattfinden oder auch als Einzelberatung. Das klinische Ethikkomitee kann auch retrospektiv um eine Stellungnahme gebeten werden.

 

Weitere Aufgaben sind das Erstellen von Ethik-Leitlinien bei häufig wiederkehrenden Fragestellungen.

 

Das Ethikkomitee bietet Fortbildungen an, um das Interesse an ethischen Fragestellungen zu stärken und den MitarbeiterInnen der Kliniken zu ermöglichen, ethische Fragen zu diskutieren. Damit setzen wir uns für mehr Verständnis für Menschen in Konfliktsituationen ein und werben für ein größeres Einfühlungsvermögen im zwischenmenschlichen Umgang.

 

So erreichen Sie uns

 

CaritasKlinikum Saarbrücken:

Zur Kontaktaufnahme genügt ein Anruf bei der Vorsitzenden oder einem der Ethikkomitee-Mitglieder, oder sie schreiben an ethikkomitee@caritasklinikum.de. Sie haben auch die Möglichkeit, eine schriftliche Anfrage an der Rezeption abzugeben, die dann ans Ethikkomitee weitergeleitet wird.

 

Vinzentius-Krankenhaus Landau:

https://www.vinzentius.de/ueber-uns/unternehmen-und-ansprechpartner

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ethikkomitees der Rehakliniken
Link kopieren

 

Ethikkomitee cts Sankt Rochus Kliniken

 

Der Fortschritt in der Medizin mit Einsatz von modernster Technik stellt Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer häufiger vor ethisch schwierige Entscheidungen. Ist das medizinisch Machbare auch immer das Beste für die Patienten? Sollten Patienten immer künstlich ernährt werden, unabhängig von ihren Wünschen? Wann sollten lebensverlängernde Maßnahmen beendet werden?

Zur Unterstützung und Beratung unserer Mitarbeiter/-innen bei diesen ethischen Fragestellungen haben wir in den cts-Rehakliniken ein klinisches Ethik-Komitee gegründet. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Standorten und unterschiedlicher Fachdisziplinen stehen unseren Mitarbeitern/-innen beratend zur Seite.

Im Rahmen von ethischen Fallbesprechungen werden Fragestellungen thematisiert und konkrete Empfehlungen für das Vorgehen im Einzelfall formuliert. Für häufig auftretende Fragestellungen werden vom Ethik-Komitee Leitlinien erstellt. Die Schulung der Mitarbeiter-/innen gehört ebenfalls zu den Aufgaben des Ethik-Komitees.

 

Weitere Informoationen zum Ethikkomitee der cts Sankt Rochus Kliniken finden Sie hier

Leitlinie Informationssicherheit im Krankenhaus
Link kopieren

Die cts etabliert ein Managementsystem für Informationssicherheit (ISMS).

 

Die entsprechende Leitlinie finden Sie hier als pdf zum Download.

Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbH (cts) Rhönweg 6, D-66113 Saarbrücken
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: