Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Notfall

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

 

Sehr verehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

liebe Angehörige,

sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

 

ich freue mich, Ihnen einen Überblick über die Schwerpunkte unserer Frauenklinik zu geben und die Menschen vorzustellen, die unser breites Spektrum und unsere Expertise erst ermöglichen. Die ständige Fortbildung der Mitarbeiter, eine sorgfältige Diagnostik und moderne technische Verfahren sind die Garanten für ein hohes medizinisches Leistungsniveau. Jährlich werden bei uns über 1.200 Kinder geboren und mehr als 2.800 gynäkologische Operationen bei rd. 15.000 Patientenkontakten durchgeführt. Das medizinische Leistungsspektrum umfasst die Geburtshilfe mit Pränataldiagnostik, die Therapie von gynäkologischen Tumoren und Brustkrebs, Inkontinenz- und Senkungsoperationen, minimal-invasive Chirurgie und ambulante Eingriffe.

Großen Wert lege ich auf eine individuelle Betreuung der Patientinnen und Patienten.

Für Sie stehen an allen Tagen des Jahres rund um die Uhr Frauenärzte, Hebammen, Krankenschwestern, Narkoseärzte und das komplette OP-Team bereit.

Ich lade Sie herzlich ein, sich im Weiteren über unsere Klinik zu informieren. Selbstverständlich ist das persönliche Beratungsgespräch, in dem Sie Ihre Fragen und Wünsche äußern können, durch nichts zu ersetzen. Kontaktieren Sie uns. Wir nehmen uns Zeit für Sie.

 

Mit herzlichen Grüßen

 

Ihr

Chefarzt Dr. med. Bernd-Dieter Stutz

 

        

{ "default": "" }
Chefarzt
Link kopieren

 

 

Dr.med. Bernd-Dieter Stutz

                              

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Spezielle operative Gynäkologie

Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

Ärztliches Qualitätsmanagement

(Zertifikat)

 

 

 

Volle Weiterbildungsermächtigung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe erteilt durch die Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

Befugnis zur Weiterbildung im Schwerpunkt spezielle Perinatologie

 

Tel:       06341-17-2400
E-Mail: gynaekologie(at)vinzentius.de

 

Team
Link kopieren

Leitender Oberarzt
Dr. med. D. Grube

Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin

gynäkologische Onkologie

Palliativmedizin

(Zertifikat)

 

Befugnis zur Weiterbildung im Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie

 

 

Tel:       06341-17-2400

E-Mail: d.grube(at)vinzentius.de

 

 

 

Prof. Dr. D. Hornung

Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

 

Termine bei Prof. Hornung für das Vorgespräch zur OP erhalten Sie über folgende Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail: Prof.Hornung(at)web.de 

Fax: 0721-96694813

Homepage: www.profdrhornung.de

 

 

 

Oberärztin
Frau Meryem Yükselen
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

(Koloskopiezertifikat(Zertifikat Endometriose) (Zertifikat Urogynäkologie)

 

Tel.: 06341 / 17-2400
E-Mail: gynaekologie(at)vinzentius.de 

 

  

 

 

Oberärztin
Dr. Silia Mohr

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

Tel.: 06341 / 17-2400
E-Mail: gynaekologie(at)vinzentius.de 

 

 

 

 

 

 

Oberarzt

Dr. Tiberiu Daianu

Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe

 

Tel.: 06341 / 17-2400
E-Mail: gynaekologie(at)vinzentius.de 

 

 

 

 

Fachärztinnen u. Fachärzte:  

 

Fachärztin Dr. P. Elgas

Facharzt Y. Scherbakov

Fachärztin Z. Tecer

Fachärztin Dr. Koniezny

Facharzt Dr. Dimpfl

 

Hebammen und Kreißsaal
Link kopieren

Als spezialisierte Frauenklinik mit angeschlossenem Perinatalzentrum wird besonders Wert auf eine qualifizierte familiäre Geburtshilfe gelegt. Ein erfahrenes Geburtshilfeteam von Fachärzten und Ärzten/innen, Anästhesisten, Kinderärzten, Hebammen und Säuglingsschwestern sind 24 Stunden einsatzbereit.

 

Besuchen Sie gerne die Webseite der Hebammen am Vinzentius-Krankenhaus Landau:

 www.hebammen-landau.de   

  

 

Ihr findet uns auch bei instagram:
Beleghebammen#vinzentiuskrankenhauslandau (@hebammen_landau) • Instagram-Fotos und -Videos

 

Informationsabend mit Kreißsaalführung:

 

Jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr im Seminarzentrum  „St. Elisabeth“. (Fällt ein solcher Termin auf einen Feiertag, dann findet die Führung am darauf folgenden Donnerstag statt.)

 

Die Termine für die Kreißsaalführungen sind:

 

06.02.2025

06.03.2025

03.04.2025

01.05.2025

05.06.2025

03.07.2025

07.08.2025

04.09.2025

02.10.2025

06.11.2025

04.12.2025

 

Gerne können Sie auch an unserer digitalen Kreißsaalführung, die wir gerne für Sie bereit gestellt haben, jederzeit und so oft Sie möchten, teilnehmen.

 

Zudem sind wir über unsere neu eingerichtete Telesprechstunde zu erreichen.

Um uns die Arbeit zu erleichtern und euch etwas entspannter ankommen zu lassen, bitten wir euch um eine vorherige Aktenanlage ab etwa der 34.SSW

Bitte schickt uns vorab als E-mail Eure Daten an: hebammensprechstunde@vinzentius.de

 

- Name, Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer

- alle Seiten eures Mutterpasses mit allen Labor und Untersuchungsdaten und sämtlichen Einträgen

- Kassendaten (Vorder- und Rückseite)

 

 

Unterlagen zum Ausdrucken, Ausfüllen und mitbringen:

- Patienteninfo: Anästhesie in der Geburtshilfe

- Behandlungsvertrag mit den Hebammen (ausschließlich mit den Hebammen, nicht mit dem Krankenhaus allgemein)

 

Aktuell werden auch die PDA-Aufklärungen telefonisch durchgeführt, bitte setzen Sie sich mit dem Sekretariat der Anästhesie unter der Telefonnummer: 06341-17 2700 in Verbindung. 

Familienorientierte Geburtshilfe – Perinataler Schwerpunkt Versorgungsstufe 3
Link kopieren

Die Zahl der Geburten in der Frauenklinik liegt bei über 1.200 Kinder pro Jahr mit steigender Tendenz. Hierin enthalten sind etwa 77 Frühgeburten, 8 Mehrlingsgeburten, sowie eine große Anzahl von normalen Geburten aus risikofreien Schwangerschaften. Die Kaiserschnittrate mit rund 27 % liegt unter dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt.


Das Vinzentius-Krankenhaus gilt als Perinataler Schwerpunkt Versorgungsstufe 3 und ist damit berechtigt, Frühgeborene ab der 32. SSW oder 1500 g Geburtsgewicht zu entbinden. Es besteht darüber wissenschaftlich Einigkeit, dass die Chancen für Risikokinder und Frühgeborene besonders hoch sind, wenn sie nach der Geburt nicht verlegt werden, sondern in einem entsprechenden Zentrum zur Welt kommen. Aus diesem Grunde ist der Einzugsbereich der Frauenklinik für Risikoschwangerschaften, insbesondere für Schwangere mit Gestations-Diabetes, besonders groß (Zertifiziertes Diabeteszentrum).

 

Aber auch bei normal verlaufenden Schwangerschaften gibt es in 5 % der Fälle plötzlich einsetzende Komplikationen, die nicht vorhersehbar sind. Für alle Gebärenden ist es besonders wichtig, in einer Klinik zu entbinden, die rund um die Uhr auf diese Notfälle eingestellt ist. Geburtshilfe und Neonatologie arbeiten fachübergreifend eng zusammen, um eine optimale Schwangerschaftsbetreuung, Geburtshilfe und nach-geburtliche Versorgung von Mutter und Kind zu erreichen.

 

Neben der Wahrung eines hohen medizinischen Niveaus sind wir bemüht, eine vertrauensvolle und ruhige Atmosphäre zu schaffen und die Wünsche der werdenden Eltern zu berücksichtigen. Im Kreißsaal befinden sich drei Entbindungsräume sowie weitere Wehenzimmer. Alle denkbaren Geburtspositionen können bei uns realisiert werden, auch die Wassergeburt und die spontane Beckenendlangen-Entbindung wird zunehmend angenommen.

 

Informationen und Aufklärung für werdende Eltern bietet der Chefarzt Dr. med. Bernd-Dieter Stutz im Rahmen der Geburtsplanungs-Sprechstunde an. Der monatlich stattfindende Informationsabend mit anschließender Kreißsaalführung und die von den Hebammen angebotenen Kurse und Sprechstunden runden das Angebot ab.

 

Das Projekt "Guter Start ins Kinderleben" der Bundesinitiative Frühe Hilfen ist für alle Frauen und Familien, d.h.

  • auf Sie abgestimmte individuelle Beratung
  • Informationen über Angebote für Schwangere und Familien in Ihrer Nähe
  • Bei Bedarf vermitteln von Hilfen für Sie in Ihrer Lebenssituation
  • ggf. Vermittlung einer Familienhebamme

 

 

Qualitätssicherung - Informationen zur Ergebnisqualität http://www.perinatalzentren.org

 

Allgemeine Gynäkologie – minimal-invasive Chirurgie – Schwerpunkt Endometriose
Link kopieren

 

Endometriose

An dem Vinzentius-Krankenhaus in Landau werden Frauen behandelt, die an Endometriose leiden. Bei Ihnen wachsen schmerzhafte, chronische Wucherungen der Gebärmutterschleimhaut im Bauchraum. Im fortgeschrittenen Stadium können sie sogar zu Verwachsungen an Organen und Unfruchtbarkeit führen. Aktuellen Schätzungen zufolge sind ca. 10 Prozent aller Frauen zwischen Pubertät und Wechseljahren betroffen.

 

„Mir ist besonders wichtig, die betroffenen Frauen umfassend zu betreuen, von der Sprechstunde bis zur OP und der Nachbesprechung“, so Frau Prof. Hornung. „Das Krankheitsbild ist sehr individuell. Es geht darum, Schmerzen zu lindern, die Entzündungsherde erfolgreich zu entfernen, aber dabei immer auch einen eventuellen Kinderwunsch zu berücksichtigen“, weiß die Expertin, die zuletzt als Klinikdirektorin in Karlsruhe tätig war und jährlich bis zu 300 Endometriose-Operationen durchführte.

 

Mit über 100 Publikationen hat sich die Spezialistin überregional einen Namen gemacht. Dr. Bernd-Dieter Stutz, Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Vinzentius-Krankenhauses Landau, freut sich über die zusätzliche Expertise für Landau. „Die Diagnose und Therapie der Erkrankung ist häufig aufwändig und sehr komplex. Mit Frau Prof. Hornung in unserem Team möchten wir auch künftig vielen Frauen zu einem möglichst beschwerdefreien Leben verhelfen – immer unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Lebensplanung.

 

2024 wurde das Vinzentius-Krankenhaus Landau erstmalig als Endometrioseklinik zertifiziert.

 

In unserer Klinik werden alle abdominalen, endoskopischen und vaginalen Operationsverfahren und -techniken durchgeführt. Wichtigstes Anliegen ist dabei die äußerst schonende und wann immer mögliche organerhaltende Operation unter Beachtung der aktuellen medizinischen Leitlinien.

 

 

 

 
Die Minimal-invasive Chirurgie

Die Laparoskopie (Bauchspiegelung) bildet dabei einen besonderen Schwerpunkt unseres Leistungsangebotes. Diese ist eine äußerst schonende Methode, bei der mit kleinen Einstichen z.B. im Nabel unter Einsatz feinster Spezialinstrumente operiert wird. Wir verwenden modernste, hochauflösende Bildtechnik, welche, neben einer exzellenten visuellen Darstellung, auch eine hohe Sicherheit für unsere Patientinnen bietet. Mit dieser Methode können neben einer reinen Diagnostik (ambulant) auch große und komplizierte Operationen durchgeführt werden. Der besondere Nutzen solcher Verfahren liegt in der schnellen postoperativen Genesung, den geringen Schmerzen, den kleinen Narben sowie einer schnellen Rückkehr zu normalen täglichen Aktivitäten.

 

Die Hysteroskopie (Gebärmutterspiegelung) erfolgt über den Muttermund. Hier wird mit einer kleinen Kamera die Gebärmutterhöhle auf Veränderungen untersucht. Veränderungen, die auffällig sind, werden direkt über diesen Zugang entnommen. Über diese Methode kann in geeigneten Fällen die gesamte Gebärmutterschleimhaut entfernt oder verödet werden (Endometriumablation).

 

 

Vaginale Operationen

Für viele Fragestellungen in der Gynäkologie gilt der vaginale als schonender und sicherste Eingriff (Gebärmutterentfernung). Für viele Patientinnen bieten sich als bessere Alternative zu rein abdominal-chirurgischen Eingriffen kombinierte vaginal-endoskopische Operationstechniken an. Selbst die hochmoderne und faszinierende Technik der Roboterchirurgie bietet bei vielen Erkrankungen hinsichtlich Ergebnis und Erholungsphase keine besseren Resultate.

Die meisten vaginalen Eingriffe sind heute ambulant durchführbar. Dafür sind standardisierte Abläufe vorgeschrieben.

 

Gynäkologische Onkologie – Brustzentrum Landau
Link kopieren

Die operative Entfernung des Tumors stellt eine wichtige Säule in der Therapie des Genitalkrebses dar. Die Qualität der ersten Operation ist entscheidend für die weiteren Therapieschritte und deren Erfolg. Unsere Klinik behandelt seit vielen Jahren Vorstufen und fortgeschrittene Krebserkrankungen.

Unsere sehr erfahrenen Operateure mit ihren Zusatzqualifikationen bieten Ihnen, unter Einbeziehung der betreffenden Fachdisziplinen (Chirurgie, Plastische Chirurgie, Anästhesie, Urologie, Radiologie) und Kooperationspartner (interdisziplinäres Netzwerk), das komplette Spektrum minimal bis maximal-invasiver Behandlungs- und Operationsverfahren, bis zur operativen Maximaltherapie für maligne Genitalerkrankungen der Frau an.

 

 

Brustzentrum Landau

                                                            Logo Brustzentrum

Die Behandlung von Brustkrebs hat sich in den letzten Jahren deutlich geändert, es gibt eine Vielzahl neuer Behandlungsmethoden. Die meisten Patientinnen und Patienten können heute dank dieser Entwicklungen geheilt werden. Im Brustzentrum Landau arbeiten Spezialisten verschiedener Fachdisziplinen an einem gemeinsamen Ziel: die Brustkrebserkrankung nach modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen qualitätsgesichert und leitliniengerecht zu behandeln und dabei ein bestmögliches kosmetisches Ergebnis zu erreichen. Es ist uns dabei wichtig, nicht nur die Erkrankung, sondern Sie als Menschen mit all den Ängsten, die diese Erkrankung mit sich bringen kann, zu begleiten.

 

Weitere Informationen über den Flyer Brustzentrum Landau 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Ablauf der Abklärung unklarer Befunde des Brust.

 

  

Unsere Mitarbeitenden und die des Sozialdienstes unterstützen bei Fragen zu Folgemaßnahmen wie Rehabilitations- und Pflegemöglichkeiten und koordinieren den Kontakt zu Einrichtungen und Kostenträgern. Sie zeigen Möglichkeiten der weiteren häuslichen Versorgung auf und stellen auf Wunsch den Kontakt zu Selbsthilfegruppen her.

 

Urogynäkologie – Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Pfalz
Link kopieren

Harninkontinenz ist ein weit verbreitetes Leiden unter Frauen: betrachtet man nur die über 50-jährigen, ist jede 3. Frau betroffen. Die Hemmschwelle über eine bestehende Harninkontinenz zu sprechen ist hoch und so suchen nur ca. 30% der Betroffenen ärztliche Hilfe.

 

Belastungsinkontinenz

 

Unwillkürlicher Urinverlust bei körperlicher Anstrengung (z.B. Husten, Niesen, Sport) ohne Harndrang; Urinverlust synchron zu körperlichen Anstrengung

Urge-Harninkontinenz

Unwillkürlicher Urinverlust in Kombination mit plötzlichem Harndrangempfinden (Urgency)

Mischinkontinenz

Unwillkürlicher Urinverlust assoziiert mit Harndrang, aber auch mit körperlicher Anstrengung

OAB (overactive bladder syndrom = Syndrom der überaktiven Blase)

Harndrang (Urgency) mit oder ohne unwillkürlichen Urinverlust, der gewöhnlich mit erhöhter Miktionsfrequenz und Nykturie einhergeht, ohne dass Infektion oder sonstige Erkrankungen vorliegen.

Einteilung der Harninkontinenzformen nach der ICS/ International Continence Society

 

Mit dem Kontinenz- und Beckenbodenzentrums Pfalz steht ein starker Verbund zur Verfügung, der sich interdisziplinär mit Diagnose und Therapie von Inkontinenz befasst und optimale Behandlungsmöglichkeiten aus einer Hand bietet. Unser Ziel ist es, Patienten und Ärzte zu unterstützen und die Versorgung zu optimieren.

Unsere Experten erstellen gerne auf Ihren Wunsch eine Zweitmeinung.

 

Das therapeutische Spektrum umfasst:

 

bei Senkungsbeschwerden und unwillkürlichem Harnverlust (Inkontinenz):

  • Senkungsoperation durch sakrale Vaginal- oder Cervixfixation (CESA/VASA) mit Hilfe eines extra dafür entwickelten Implantates. Hier wird der Scheidenstumpf oder der Gebärmutterhals mit Hilfe eines Implantates an einem Bändchen des Kreuzbeines befestigt.
  • Vaginale Senkungsoperationen
  • Vaginale Fixierung des Scheidenstumpfes am Ligamentum sacrospinale (Vaginalfixation nach Amreich-Richter)
  • Pessarbehandlung – bis eine weitere Therapie möglich ist

bei unwillkürlichem Harnverlust (Inkontinenz):

  • Biofeedback-Therapie 
  • Medikamentöse Therapie 
  • Minimalinvasive Verfahren - suburethrale Bandsuspensionen z.B. TOT und TVT (spannungslose Schlingen um die Harnröhre) 

 

 

Qualitätssicherung

Leitlinien http://www.awmf.org

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum Pfalz

http://www.kontinenz-gesellschaft.de

Kontakt/ Terminvereinbarung, Anmeldung und Aufnahme
Link kopieren

 

Sekretariat

Öffnungszeiten

Montag - Freitag       09:00 h - 16:00 h

 

Telefon:                   06341/ 17 - 2400

Fax:                          06341/ 17 - 2404

E-Mail:       gynaekologie@vinzentius.de

 

Die Praxis im Gebäude der Kinderklinik ist barrierefrei.

 

 

Allgemeine Ambulanz
mit ambulanter Überweisung durch ihre Frauenärztin/ Ihren Frauenarzt.
Termin Di. + Do. nach Vereinbarung über das Sekretariat.

 

 

Privat - Ambulanz Chefarzt Dr. med. Bernd-Dieter Stutz
Termin Mo., Di. + Do. nach Vereinbarung über das Sekretariat.

 

Notfälle

Wochentags nach 16 Uhr, sowie an Feiertagen und Wochenenden
Bei gynäkologischen Notfällen melden Sie sich mit Ihrer Krankenversichertenkarte an der Pforte bzw. in der Zentralen Notaufnahme.

 

Aufnahmemodi für geplante Operationen
Bitte denken Sie an das Mitbringen von Vorbefunden wie Mammographie-, CT- oder NMR-Bilder, Ultraschallbefunde, Allergiepass, Blutgruppenausweis und Einweisungsformular des behandelnden Frauenarztes.

Aufnahme-Zeiten: Mo., Mi., Fr. 09:00 h - 12:00 h

Bei ambulanten Eingriffen
 müssen zusätzlich ein aktuelles Blutbild / Laborbefunde, EKG und Röntgen-Thorax (ab 60. Lebensjahr) mitgebracht werden.

 

Schwangeren - Ambulanz
Termin Di. + Do. nach Vereinbarung über das Sekretariat.
Schwangere Patientinnen, die von Ihrer Frauenärztin / Ihren Frauenarzt zur Vorstellung vor der Entbindung überwiesen werden, sollten neben dem Mutterpass Befunde von bereits bestehenden Vorerkrankungen (insbesondere Gerinnungsstörungen, Herzfehler, psych. Erkrankungen, Voroperationen an Bandscheiben/ Hüfte) oder Vorbefunde von auswärts durchgeführten weiterführenden Ultraschallbefunden bitte zu diesem Termin mitbringen.

Schwangere Patientinnen, die zur Geburt kommen,
 melden sich direkt im Kreißsaal, 1.OG.

Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, 76829 Landau Anfahrt
06341 / 17-0 info@vinzentius.de
Postanschrift
Vinzentius-Krankenhaus
Postfach 22 20, 76812 Landau
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: