Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Notfall

Zertifiziertes Diabeteszentrum

 

 

 

Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), ist ein Sammelbegriff für viele Formen der Erkrankung, die durch eine Erhöhung der Zuckerwerte im Blut gekennzeichnet sind.

Das Diabeteskompetenzzentrum ist Teil der Medizinischen Klinik I und orientiert sich in seiner Qualität und Therapie am aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik.

Das Diabetesteam bietet das Leistungsspektrum der Diabetologie, Diabetesberatung, Podologie sowie Psychologie. Durch umfangreiche Erfahrung und eine individuelle Beratung können wir Ihnen eine Therapie ganz nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen empfehlen und mit Ihnen umsetzen.

Der Mensch steht hier im Mittelpunkt!

Wir möchten, dass Sie die Bedeutung des Diabetes erkennen und durch die Erarbeitung von Wissen und Fertigkeiten eine größtmögliche Selbstständigkeit und Sicherheit mit Diabetes im Alltag erlangen.

Am Ende soll für Sie mit Diabetes ein größtmögliches Maß an Lebensqualität erreicht werden.

 

Ein Leben so normal wie möglich!

 

   

 

Diabetesschulungen: 

Schulungstermine 2025

 

 

1. Halbjahr

 2. Halbjahr

Mo. 20.01. – 23.01.2025

Mo. 03.02. – 06.02.2025

Mo. 17.02. – 20.02.2025

Mo. 17.03. – 20.03.2025

Mo. 14.04. – 17.04.2025

Mo. 05.05. – 08.05.2025

Mo. 02.06. – 05.06.2025

Mo. 07.07. – 10.07.2025

Mo. 25.08. – 28.08.2025

-

Mo. 13.10. – 16.10.2025

Mo. 10.11. – 13.11.2025

Mo. 15.12. – 18.12.2025

 

 

 


Anmeldung im Sekretariat

Telefon: 06341/17 2208 (bei Bedarf Anrufbeantworter)

Fax:        06341/17 2222            

E Mail: diabetes@vinzentius.de

 


Mehr Informationen zu Diabetes-Schulungen:  Info - PDF 

 

 

{ "default": "" }
Qualität
Link kopieren

Wir sind entsprechend der Richtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft (DDG) als stationäre Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 1 und Typ 2 Diabetes als zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum DDG anerkannt.

Dies stellt in diesem Bereich die höchstmögliche Stufe der Zertifizierung dar.

Das Diabeteszentrum versorgt Menschen mit Diabetes mellitus durch Schulungen und konsiliarisch in allen Abteilungen des Gesamtklinikums.

Leitidee / Leitbild
Link kopieren

Beraten, begleiten, behandeln

Unsere Aufgabe: Das Beste für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden! Durch eine vielseitige und individuell angepasste Therapie sollen Sie sich jederzeit persönlich und ganzheitlich gut betreut fühlen.

 

Konzept

Ein gut geschulter Diabetiker erlangt durch das eigene Wissen die Sicherheit, seine Lebensumstände an den Diabetes anzupassen und die Therapie zu verstehen. Unser Diabetesteam ist Ihr Partner auf dem gemeinsamen Weg, die optimale Therapie für Ihren Bedarf anzupassen. Unser gesamtes Team unterstützt Sie durch Beratung, Schulung und Betreuung, um Probleme im Alltag, die mit Diabetes zusammenhängen, selbst lösen zu können. So können Sie Ihr Leben aktiv selbst gestalten. Lebensqualität durch Integration des Diabetes in Ihr Leben und nicht Ihres Lebens in den Diabetes.

  

Zu jeder Zeit und Individuell

Wir holen Sie da ab, wo Sie stehen! Sie wünschen Flexibilität in Alltag, Beruf und Freizeit. Sie möchten ganz nach Ihren Vorlieben und Vorstellungen essen und nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen körperlich aktiv sein.

Eine individuell angepasste, möglichst normale Blutzuckereinstellung ohne schwere Unterzuckerungen, sowie eine gute Blutdruckeinstellung stehen im Vordergrund.

 

Ganzheitlich

Unser Fokus liegt auf dem ganzen Menschen.

Über spezielle Schulungsangebote möchten wir Ihnen die Grundlagen der Stoffwechselstörungen vermitteln. Auch lernen Sie unterschiedliche Therapieformen kennen. Alles basiert auf den Therapierichtlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft. Die Schulungen ermöglichen Ihnen, Ihre Therapie selbständig durchzuführen und an Ihre jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.

Untersuchungen hinsichtlich der Folgeerkrankungen sowie Beratungen über mögliche Therapiemaßnahmen können in den unterschiedlichen Fachabteilungen des Vinzentius Krankenhauses durchgeführt werden.

 

 

Schulungen
Link kopieren

Im normalen Leben ist man mit dem Diabetes mellitus oft auf sich allein gestellt.

Um diese Herausforderung erfolgreich zu bewältigen, entwickeln wir in den Schulungen mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Alltagskonzept für eine passgenau auf Sie zugeschnittene Therapie.

Wir bieten hierfür regelmäßige Schulungstermine an.

 

Schulungsinhalte

Wissen und Information:

  • Was ist Diabetes und wie kann man ihn behandeln?
  • Ernährung, Gewichtsabnahme und Bewegung
  • Tabletten und Insulin
  • Leben mit Diabetes
  • Folgeerkrankungen vermeiden
  • Gesundheitspass für Diabetes richtig nutzen

Praktische Übungen

  • Blutzuckerwirkung von Mahlzeiten sicher einschätzen
  • Richtig Blutzucker messen
  • Richtig Insulin spritzen
  • Unterzucker richtig meistern
  • Die Füße gut pflegen
  • Blutzuckerverhalten bei Bewegung und Arbeit beherrschen
  • Gemeinsames Mittagessen, „süße Stunde“

 

Unser Anliegen ist es Ihnen die Möglichkeit zu geben, den Diabetes in Ihr Leben zu integrieren. Durch eine optimale, maßgeschneiderte Therapie soll Ihnen jetzt und in Zukunft eine möglichst hohe Lebensqualität erhalten bleiben. Wir stehen an Ihrer Seite und helfen Ihnen, Ihre eigenen Ziele zu erreichen. Sie erlangen durch uns Wissen, welches Sie zum Fachmann Ihrer eigenen Gesundheit macht.

Folgeerkrankungen, wie beispielsweise das diabetische Fußsyndrom, bei dem die oberste Priorität die Vermeidung von Amputationen ist, werden problemlos abteilungsübergreifend betreut.

Grundlage der Behandlungen sind die Leitlinien der Deutschen Diabetesgesellschaft. Aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in der Medizin ermöglichen eine Therapie auf dem neusten Stand, dennoch sind Ihre individuellen Wünsche und vereinbarten Ziele miteinbezogen.

Das erreichen wir durch regelmäßige, strukturierte Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Auch das Qualitätsmanagement ist ein wesentliches Element unserer täglichen Aufgaben.

Wir bedanken uns für Ihr Lob und nehmen Ihre Kritik und Verbesserungsvorschläge zu Herzen, um uns stetig weiterzuentwickeln.

Ihre Zufriedenheit ist unser größter Erfolg!

 

Voraussetzungen für eine Schulung     

- Gesetzlich Versicherte: Ihnen steht unser Sekretariat als Ansprechpartner zur Verfügung.             Wir informieren Sie gerne über erforderliche Unterlagen.

- AOK-Patienten: Sie sind durch Ihren Hausarzt im DMP eingeschrieben.

- Privatpatienten: Es sind keine besonderen Unterlagen nötig. Wir wenden die übliche Abrechnungsform an.

Ein eigenes Blutzucker-Messgerät wäre von Vorteil. Bitte lassen Sie sich dieses von Ihrem Hausarzt verordnen, falls Sie noch keines besitzen.

Folgende weitere Schulungen können wir Ihnen anbieten: Hypertonie / Marcumar

Team
Link kopieren

 

 

Leitung

 

Dr. Kress

 

 

 

Dr. Stephan Kress

(Leitender Oberarzt Med. I, Diabetologe DDG, Ernährungsmediziner )

[Kurzportrait] [Publikation]

E-Mail    s.kress(at)vinzentius.de

Sekretariat

 

Fr. Bertram

 

 

 

Ilona Bertram

(Diabetesassistentin DDG, Krankenschwester)

Tel. 06341 – 17 2208  

E-Mail  bertram.diabetes(at)vinzentius.de

 

Öffnungszeiten: täglich 8.30 – 12.00

Diabetesberatung

 

Fr. Krumholz

 

 

 

Manuela Lallmann

(Diabetesberaterin DDG, Wundexpertin ICW,          

Krankenschwester)

Tel. 06341 / 17 6093

E-Mail    m.lallmann(at)vinzentius.de

 

 Fr. Kaiser

 

 

Dorothea Kaiser

(Diabetesberaterin DDG, Krankenschwester)

Tel. 06341 / 17 6097

E-Mail   d.kaiser(at)vinzentius.de

 

Natalie Heinrich

(Diätassistentin)

Tel. 06341 / 17 6087

E-Mail n.heinrich(at)vinzentius.de

Podologie

 

Sr. Isengar

 

 

 

Sr. Isengar

(Podologin, Krankenschwester)

Tel. 06341 / 17 6091

E-Mail    isengar(at)vinzentius.de

Psychologie

 

 

 

 

Annamaria Garnjost    

(M.Sc. Psychologin)

Tel. 06341 / 17 6156

E-Mail   a.garnjost@vinzentius.de

 

 

 

 

Kontakt/ Terminvereinbarung, Anmeldung und Aufnahme
Link kopieren

Sekretariat

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag       09:00 h - 12:00 h

Außerhalb der Sekretariatsöffnungszeiten können Sie gerne auf unseren     Anrufbeantworter sprechen, wir werden Sie schnellstmöglich kontaktieren.

 

Telefon:                   06341/ 17 - 2208

Fax:                          06341/ 17 - 2222

E-Mail:                     diabetes@vinzentius.de

 

Das Diabeteszentrum im 1. OG des Gebäude D ist barrierefrei zu erreichen.

 

Privat - Ambulanz Oberarzt Dr. med. Stephan Kress Termine nach Vereinbarung über das Sekretariat.

 

Notfälle

Wochentags nach 16 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen

Bei Notfällen melden Sie sich mit Ihrer Krankenversichertenkarte an der Pforte bzw. in der Zentralen Notaufnahme im Hauptgebäude.

 

Links:

 

Arbeitsgemeinschaft Diabetes, Sport und Bewegung der DDG e.V.

 

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe www.diabetesde.org

TEB e. V. Selbsthilfe unterstützt Menschen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse und deren Nachbarorganen  www.teb-selbsthilfe.de

Diabetes Selbsthilfegruppen im Landesverband Rheinland-Pfalz

 

 

Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, 76829 Landau Anfahrt
06341 / 17-0 info@vinzentius.de
Postanschrift
Vinzentius-Krankenhaus
Postfach 22 20, 76812 Landau
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: