Ärztlicher Leiter der Klinik für Gefäß-, Viszeral- und Allgemeinchirurgie ist Chefarzt Dr. med. Jost Jenkner.
Ziel unseres medizinischen Handelns ist nach präziser medizinischer Diagnostik Ihnen als Patientin oder Patient Ihre Erkrankung zu erklären und Ihnen ein individuell für Sie maßgeschneidertes Behandlungskonzept, ob konservativ, interventionell oder operativ, vorzuschlagen.
Hierbei bemühen wir uns, Ihren Krankenhausaufenthalt so kurz wie möglich, so lange wie nötig, zu gestalten. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten der prä- und poststationären Diagnostik und Therapie sowie der ambulanten Chirurgie.
Die langfristige Kontrolle nach einer Krankenhausbehandlung wird in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen durchgeführt.
Pflegerische Betreuung
Unsere Patientinnen und Patienten werden pflegerisch auf den Stationen 32 und 52 behandelt.
Sprechstunden nach Terminvereinbarung
Sekretariat Frau Keller und Frau Jäger
Tel.: 06341 / 17-2300
Fax: 06341 / 17-2324
E-Mail: chirurgie(at)vinzentius.de
Fachärzte
Dr. med. J. Ernemann
Fachärztin für Allgemeinchirurgie
Zusatzbezeichnung Proktologie
Schwerpunkte
Allgemeinchirurgie
Proktologie
Viszeralchirurgie
E-Mail: j.ernemann(at)vinzentius.de
M. Alzobi
Facharzt für Viszeralchirurgie
E-Mail: m.alzobi(at)vinzentius.de
Assistenzärzte
A. Al-Kawaz
Assistenzarzt der Klinik für Gefäß-, Viszeral- und Allgemeinchirurgie
E-Mail: A.Al-Kawaz(at)vinzentius.de
S. Hesse
Assistenzärztin der Klinik für Gefäß-, Viszeral- und Allgemeinchirurgie
E-Mail: s.hesse(at)vinzenzius.de
C. Kalisa
Assistenzarzt der Klinik für Gefäß-, Viszeral- und Allgemeinchirurgie
E-Mail: c.kalisa(at)vinzentius.de
Physician Assistant:
S. Schweigert
Physician Assistant
Operationstechnische Assistentin
E-Mail: s.schweigert(at)vinzentius.de
Physician Assistant:
A. Ehmer
Physician Assistant
Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin
E-Mail: a.ehmer(at)vinzentius.de
Physician Assistant (Studentin):
N. Garrecht
MFA
Wundexpertin ICW
HPPA
E-Mail: n.garrecht(at)vinzentius.de
Es werden alle modernen operativen Bypassverfahren sowie Katheter basierten Verfahren (interventionell) zur Wiederherstellung der Durchblutung und Ausschaltung von Schlagadererweiterung (Aneurysmen) angewandt.
Die Therapie von Halsschlagaderverengungen wird ebenfalls sowohl Stent-basiert als auch operativ durch die Klinik durchgeführt. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Schlaganfalleinheit der Medizinischen Klinik II.
Seit 2016 ist eine teleneurologische Mitbehandlung von Schlaganfallpatienten in Kooperation mit der als überregionalen stroke unit zertifizierten Neurologischen Klinik des Städtischen Klinikums Karlsruhe etabliert, ergänzt durch Konsiliardienste regionaler Neurologen.
Eine große Expertise besteht in der interventionellen und operativen Therapie akuter und chronisch-venöser Verschlüsse (Thrombose und chronisch-venöse Insuffizienz).
Die Chirurgie der Hämodialysezugänge erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Dialysezentren in Landau, Germersheim, Kandel und Annweiler.
Die Versorgungsschwerpunkte liegen hier in der laparoskopischen (Schlüssellochchirurgie) und offenen Chirurgie von Gallenblase und Gallenwegen, Refluxerkrankungen und Krebserkrankungen des Magens sowie der funktionellen und onkologischen kolorektalen Chirurgie (Dickdarm- und Enddarmchirurgie). Diese Operationen werden interdisziplinär koordiniert durch das zertifizierte Darmzentrum.
Eine große Expertise besteht in der laparoskopischen und offen chirurgischen Versorgung von Hernien, sog. Brüchen der Bauchwand: Leisten- und Schenkelhernien, Nabelhernien sowie Narbenbrüche nach operativen Zugangsinzisionen.
Bei viszeralchirurgischen Erkrankungen besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik I im Hause.
Ein weiterer Schwerpunkt besteht in der operativen Behandlung von Erkrankungen der Schilddrüsen und Nebenschilddrüse.
Erkrankungen der Afterregion wie Hämorrhoiden, Fisteln, Fissuren und Abszesse werden spezialisiert proktologisch diagnostisch, konservativ und operativ behandelt.
Schrittmacherimplantationen werden interdisziplinär unter der Koordination der Kardiologischen Klinik im Hause durchgeführt.
Die intensivmedizinische Betreuung unserer Patienten erfolgt interdisziplinär unter Koordination der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.