Im September 2024 ist ein neues Klinikclown-Projekt der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN (HHH) in Landau gestartet: Im Vinzentius Krankenhaus Landau begleiten Klinikclowns Kinder bis zum Operationssaal (OP).
Klinikclowns nehmen Kindern die Angst vor der Operation
Kinder sind am Tag einer Operation in besonderem Maße Stress und Anspannungen ausgesetzt. Gleichzeitig stehen ihre Eltern vor besonderen Sorgen, Ängsten und Unsicherheiten. Damit alle mit diesen belastenden Situationen besser umgehen können, begleiten Klinikclowns Kinder bis in den OP und sind auch für die Eltern da. „Kinder, die entspannt sind, kooperieren besser und benötigen oft weniger Beruhigungsmittel vor einer OP oder MRT-Untersuchung. Das ist nicht nur für die Kinder von Vorteil, sondern erleichtert auch die Arbeit des medizinischen Personals. Die Clowns helfen uns, ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, von dem alle profitieren“, so Chefärztin Dr. Vanda Tuxhorn über die Wirkung von Klinikclowns und warum sie dieses Projekt am Vinzentius-Krankenhaus fördert.
Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V., Bosch „Cents for help e.V.“ und Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße
„Die Freude ist riesig: Wir sind eines der Projekte, das von Herzenssache e.V. – Kinderhilfsaktion von SWR, SR und Sparda-Bank unterstützt wird“, freut sich Maria Bley, Stiftungsleitung HHH. Diese Förderung ist auf 3 Jahre angelegt.
„Das ist ein neuer, noch wenig verbreiteter Ansatz, der uns sehr sinnvoll erscheint. Wir freuen uns, dass in Landau jetzt Kinder mit weniger Angst in den OP gehen”, sagt Gitta Haucke, Geschäftsführerin der Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V.
Neben der finanziellen Beteiligung durch die Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. und die Klinik, wird dieses Projekt auch von Bosch „Cents for help e. V.“ und der Sparkassenstiftung Südliche Weinstraße mitfinanziert. „Wir danken allen Förderern sehr herzlich. Solange es Humor jedoch nicht auf Rezept gibt, benötigen wir für eine dauerhafte Finanzierung der Klinikclownvisiten in Landau private Unterstützer oder Firmen, die als Kooperationspartner dieses wichtige regionale Projekt fördern möchten“, so Bley.
Sie können als Privatperson hier direkt spenden:
www.humorhilftheilen.de/allgemeine-spende.de oder eine Firmenpatenschaft eingehen: www.humorhilftheilen.de/unternehmenspatenschaft/ oder als Unternehmen spenden: www.humorhilftheilen.de/unternehmensspende/
Über das Projekt wurde kürzlich im SWR Fernsehen berichtet: www.swrfernsehen.de/landesschau-rp/clowns-nehmen-kindern-die-angst-vor-der-op-100.html
Bild 1: Dr. Vanda Tuxhorn, Chefärztin der Kinderklinik des Vinzentius Krankenhauses
Bild 2: Die HHH-Klinikclowns bei der OP-Begleitung in Landau in Aktion
Bildnachweise: Maria Bley
Pressekontakt
Stiftung Humor Hilft Heilen gGmbH
Verena Breitbach
Tel. : 0179 – 54 81 751
Mail: v.breitbach@humorhilftheilen.de
Über die Stiftung: Die bundesweit aktive Stiftung HUMOR HILFT HEILEN wurde im Jahr 2008 von Dr. Eckart von Hirschhausen gegründet mit dem Ziel mehr Menschlichkeit ins Gesundheitswesen zu bringen und „Begegnungen auf Augenhöhe – mit Augenzwinkern“ zu ermöglichen.
In einem zunehmend auf Profit ausgerichteten Gesundheitswesen ist es wichtig, das Humane in der Humanmedizin in allen Lebensphasen zu stärken: von der Musiktherapie bei Frühgeborenen über die Klinikclown-Visiten auf den Kinderstationen, in der OP-Begleitung und in Pflegeheimen bis hin zu wissenschaftlich begleiteten humoresken Besuchen mit Musik auf der Palliativstation.
Gleichzeitig stärken die Workshops von HHH die Pflegekräfte hinsichtlich Resilienz und Positiver Psychologie. Immer mehr Pflegeschulen und Teams arbeiten damit.
Um die positive Wirkung von Humor zu belegen, unterstützt HHH zahlreiche Forschungsprojekte. Denn: Humor hilft heilen.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: