Suchen
Schriftgröße
Kontrastdarstellung
Notfall
21.03.2025

Kooperation zwischen Vinzentius-Krankenhaus Landau und SüdpfalzDOCS: Koordinierte und strukturierte Versorgung in der Südpfalz

Das Vinzentius-Krankenhaus Landau und die SüdpfalzDOCS haben eine Kooperation ins Leben gerufen, die eine koordinierte und strukturierte Patientenversorgung in der Südpfalz zum Ziel hat. Ein zentraler Bestandteil dieser Zusammenarbeit ist die Einführung einer einheitlichen Rufnummer für die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Krankenhauses, die den einweisenden Ärztinnen und Ärzten den Zugang erleichtert. Zudem wird ein ständiger Informationsaustausch sowie ein jährliches Treffen zwischen dem Krankenhaus und dem Ärztenetz etabliert.
v.l.n.r.: Geschäftsführerin des Vinzentius-Krankenhauses Frau Ilona Fleischer-Klisch, ärztlicher Leiter ZNA Dr. med. Matthias Wölfel, Georg Groß von den SüdpfalzDOCS
v.l.n.r.: Geschäftsführerin des Vinzentius-Krankenhauses Frau Ilona Fleischer-Klisch, ärztlicher Leiter ZNA Dr. med. Matthias Wölfel, Georg Groß von den SüdpfalzDOCS

Im vergangenen Jahr hat die Zentrale Notaufnahme eine deutliche Steigerung der Patientenkontakte verzeichnet: von knapp 23.000 Patienten im Jahr 2023 auf rund 27.000 Patienten im Jahr 2024. Diese Zunahme ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Durch den Mangel an Hausärzten haben immer mehr Patienten keinen Hausarzt oder warten vergeblich auf Facharzt-Termine.

 

Eine der Hauptursachen für diese Zunahme ist auch die Reduktion der ÄBP-Zeiten, die dazu führt, dass immer mehr Patienten sich direkt an die ZNA wenden, anstatt auf einen Termin bei ihrem Hausarzt oder Facharzt zu warten. Diese Entwicklung stellt die Notaufnahmen vor neue Herausforderungen. Die Kooperation mit den SüdpfalzDOCS bietet die Möglichkeit, diese Lücke wieder zu schließen.

Bei den Menschen, die in der Notaufnahme Hilfe suchen handelt es sich um Patienten, die durch den Rettungsdienst eingeliefert werden, von Haus- oder Fachärzten vorgestellt werden oder sich einfach als Selbsteinweiser vorstellen. Strukturelle Veränderungen und die fortschreitende Digitalisierung haben es unserer Klinik ermöglicht, eine höhere Anzahl an Aufnahmen zu bewältigen und den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Gemeinsames Ziel der Kooperationspartner ist es dennoch, Patienten in dem Sektor zu behandeln, der für seine Erkrankung vorgesehen ist. Jede Stärkung der ambulanten Versorgung durch die Niedergelassenen entlastet somit die Kliniken.

   
Ein besonders wichtiger Aspekt der modernen Notfallversorgung ist der Ausbau der Schlaganfallsversorgung. Durch die Einstellung von Neurologen und die Kooperation mit dem FAST-Schlaganfallsnetzwerk der Uniklinik Heidelberg konnte das Vinzentius-Krankenhaus Landau spezialisierte STROKE-Betten einrichten. Diese Maßnahmen gewährleisten eine schnelle und kompetente Schlaganfallsversorgung rund um die Uhr, was sich in den steigenden Zuweisungszahlen durch den Rettungsdienst widerspiegelt. Die möglichst schnelle, nahtlose Übergabe aus der Klinik an niedergelassene Haus- und Fachärzte soll durch die Kooperation gefördert werden.

Zusätzlich wurde am Vinzentius-Krankenhaus eine stationäre Beobachtungseinheit in der ZNA eingerichtet, die es ermöglicht, ausgewählte Patienten über mehrere Stunden zu überwachen. Diese Beobachtungsphase ist entscheidend, um fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, ob ein Intensivbett, ein Normalstationsbett oder eine Entlassung nach Hause erforderlich ist. Durch diese gezielte Überwachung können Klinikressourcen effizienter genutzt und anderen Patienten zur Verfügung gestellt werden. Auch hier ist eine strukturierte Übergabe an die weiterbehandelnden Niedergelassenen für den Patienten wichtig.

Insgesamt zeigt sich, dass die Zentrale Notaufnahme nicht nur ein Ort der akuten Versorgung ist, sondern auch eine zentrale Rolle in der strukturierten und koordinierten Patientenversorgung spielt. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung an die Bedürfnisse der Patienten sind entscheidend, um eine hochwertige medizinische Betreuung für die Bevölkerung der Südpfalz sicherzustellen.

Die Kooperation zwischen dem Vinzentius-Krankenhaus Landau und SüdpfalzDOCS stellt einen wichtigen Schritt in Richtung einer verbesserten Patientenversorgung in der Region dar. Durch die enge Zusammenarbeit und den Austausch von Informationen wird die Qualität der medizinischen Versorgung weiter gesteigert.

 

 

Über die SüdpfalzDOCS:

Die SüdpfalzDOCS sind ein 2019 gegründetes Ärztenetz mit über 200 Mitgliedern in der Südpfalz. Ziel des Ärztenetzes ist, die Versorgung in der Region sicherzustellen, Ärzt*innen zu vernetzen und sich gemeinsam fortzubilden. Hierfür gibt es beispielsweise eine jährliche Sommerakademie, eine Stellen- und Dienstvermittlungsbörse und monatliche Fortbildungen. Seit 2019 konnten die SüdpfalzDOCS schon über 30 Praxisnachfolgen und Teamverstärkungen vermitteln.

 

Sie finden weitere Informationen auch auf: https://www.suedpfalzdocs.de/

Vinzentius-Krankenhaus Cornichonstraße 4, 76829 Landau Anfahrt
06341 / 17-0 info@vinzentius.de
Postanschrift
Vinzentius-Krankenhaus
Postfach 22 20, 76812 Landau
Damit Sie unsere Webseite optimal nutzen können, verwenden wir Cookies. Mit dem Besuch unserer Seite geben Sie uns Ihr Einverständnis. Mehr Infos hier: Datenschutzerklärung
Datenschutzeinstellungen
  • Cookies

    Cookies

    Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.

  • Technisch notwendige Cookies

    Technisch notwendige Cookies

    Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.

    Verwendete Cookies:

  • Analytische Cookies

    Analytische Cookies

    Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.

    Verwendete Cookies:

  • Funktionscookies

    Funktionscookies

    Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.

    Verwendete Cookies: