Bei ihrem heutigen Besuch im Vinzentius-Krankenhaus in Landau überreichte Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Fördergelder in Höhe von insgesamt 5.240.000 Euro an Ilona Fleischer-Klisch, Geschäftsführerin Vinzentius-Krankenhaus in Landau. Mit Landesmitteln in Höhe von 4.511.000 Euro im Rahmen des Krankenhausinvestitionsprogramms 2024 wird die Erneuerung der Stromversorgung gefördert. Darüber hinaus erhält die Klinik, ebenfalls aus dem Investitionsprogramm 2024 einen Festbetrag in Höhe von 729.000 Euro für die Erneuerung der zentralen Anlagen im Bereich Heizung, Lüftung und Sanitär (HLS) zur Sicherung des Gesamtkrankenhausbetriebs.
„Es freut mich sehr, dass wir mit Landesmitteln in Höhe von 5,2 Millionen Euro dazu beitragen können, die Infrastruktur des Vinzentius-Krankenhauses nachhaltig und bedarfsgerecht für die Zukunft aufstellen zu können. Die Landesregierung ist und bleibt ein verlässlicher Partner für unsere Krankenhäuser im Land und investiert gemeinsam mit den Trägern in die stationäre Versorgung zum Wohle der Bevölkerung. Wir übernehmen als Land Verantwortung und schaffen moderne bauliche Voraussetzungen um ein hochwertiges medizinisches Angebot zu ermöglichen und gute Arbeitsbedingungen zu gewährleisten“, so Staatssekretärin Steingaß.
Die Geschäftsführerin des Vinzentius Krankenhaus in Landau, Ilona Fleischer-Klisch bedankt sich für diese großzügige Unterstützung. Es sei wichtig, dass das Land diese Investitionen unterstützt. Fleischer-Klisch weist ausdrücklich darauf hin, dass durch die Ertüchtigungen der HLS und des Notstroms auch die Versorgung der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) gewährleistet wird. Das Vinzentius kann damit die Versorgung eines weiteren Krankenhauses ohne Unterbrechung sicherstellen. Die Investitionen waren notwendig, um auch die Weiterentwicklung des medizinischen Angebots -korrespondierend mit der baulichen Zielplanung „Erweiterung Bettenhaus sowie Neustrukturierung und Erweiterung Zentrale Notaufnahme“- an diesem Standort weiter auszubauen und zu sichern.
Das Vinzentius-Krankenhaus Landau ist ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 307 Planbetten, 9 Hauptfachabteilungen und insgesamt 850 Mitarbeitenden und ist damit ein wichtiger Standort für die gesundheitliche Versorgung in und um Landau und der Region Südpfalz. Durch vorangegangene größere bauliche Maßnahmen etwa im OP-Bereich, der Intensivstation und der Zentralsterilisation hat sich der Energiebedarf der Klinik in den letzten Jahren verändert und erhöht, wodurch eine Modernisierung und Erneuerung der zentralen haustechnischen Anlagen, für die Versorgung des Gesamtbetriebes zwingend erforderlich sind.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: