Wie Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler mitteilte, fördert das Land mit einem Gesamtvolumen von 19,38 Millionen Euro das Vinzentius-Krankenhaus in Landau. Die Landesmittel werden für die Erweiterung und Modernisierung der OP-Abteilung und der Intensivstation des Krankenhauses bewilligt. Ein erster Teilbetrag in Höhe von 15,037 Millionen Euro wurde bereits aus dem Krankenhausinvestitionsprogramm 2017 des Landes bereitgestellt. Das Vinzentius-Krankenhauses beteiligt sich mit einem Eigenanteil von rund 2,2 Millionen Euro an der umfangreichen Baumaßnahme.
Die Baumaßnahme umfasst die Modernisierung der OP-Abteilung mit sechs Sälen, die Erweiterung des Aufwachraums, die Erweiterung und Modernisierung der Intensivstation sowie neue Räumlichkeiten für den Arztdienst der Anästhesie. Da bei laufendem Betrieb umgebaut werden wird, soll die Maßnahme in mehrere Bauphasen gegliedert werden. Umfassend wird vor allem der Umbau der Intensivstation sein, die mit derzeit neun Betten zu klein ist. Sie soll im Zuge der Erweiterung mit einer auf einem anderen Stockwerk vorhandenen Wachstation zusammengelegt werden und nachfolgend über 16 Betten verfügen.
„Das Land ist durch die Krankenhausplanung und –finanzierung ein verlässlicher Partner der rheinland-pfälzischen Krankenhäuser und unterstützt die Modernisierung des Vinzentius-Krankenhauses tatkräftig. Das Vinzentius ist mit seinem breiten Leistungsspektrum eine wichtige Säule der qualitativ hochwertigen medizinischen Versorgung der Bevölkerung in der Region. Ich freue mich deshalb, mit dieser Förderzusage dazu beitragen zu können, dass die operative und intensivmedizinische Behandlung am Vinzentius-Krankenhaus wesentlich verbessert werden kann“, so Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler.
Über die Investition-Maßnahmen wurde auch im SWR-Fernsehen berichtet. Die Sendung wurde am 26. Februar um 18 Uhr ausgestrahlt.
Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen der Internetseite zu gewährleisten und können nicht deaktiviert werden. Üblicherweise werden sie als Antwort auf bestimmte Aktionen des Anwenders aktiviert, wie z. B. ein Login oder das Speichern der Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie auch diese Cookies nicht wünschen, dann können Sie als Anwender grundsätzlich alle Cookies für diese Domain in den Browsereinstellungen unterbinden. Eine fehlerfreie Funktionalität dieser Internetseite kann dann aber nicht gewährleistet werden.
Verwendete Cookies:
Analytische Cookies
Diese Cookies werden für statistische Erhebungen eingesetzt und ermöglichen u. A. die Besucher dieser Seite und Seitenaufrufe zu zählen sowie die Herkunft der Seitenbesuche auszuwerten. Mit den Cookies sind wir in der Lage zu bestimmen, welche Inhalte unseren Besuchern am meisten gefallen und wie sie sich auf unserer Internetpräsenz bewegen.
Verwendete Cookies:
Funktionscookies
Diese Cookies ermöglichen eine bessere Funktionalität und eine Anpassung an Userpräferenzen z. B. für abgespielte Videos. Diese Cookies werden von externen Dienstleistern gespeichert. Die Deaktivierung dieser Cookies kann ausgewählte Funktionalitäten beeinflussen.
Verwendete Cookies: