Kommisarischer Leiter der Kinderklinik ist Herr Dr. med. Stephan Pelzer.
In der Kinderklinik des Vinzentius-Krankenhauses werden jährlich viele kleine Patienten der Region stationär und ambulant behandelt. Das Altersspektrum reicht vom kleinsten Frühgeborenen bis zum Jugendlichen. Die Klinik verfügt über 40 Betten - davon 7 Neugeborenen-Intensivbetten - die auf 3 Stationen verteilt sind.
Die Räumlichkeiten der in einem gesonderten Bau untergebrachten Kinderklinik sind auf die speziellen Bedürfnisse einer modernen kindgerechten Medizin hin ausgelegt; die jetzt abgeschlossene Modernisierung hat durch verschiedene Umbaumaßnahmen die Unter-bringungssituation für unsere Patienten und ihre Eltern nochmals deutlich verbessert.
Im Rahmen einer ganzheitlich orientierten Betreuung unserer kleinen Patienten spielt die Miteinbeziehung der Eltern in den Behandlungsprozeß eine wichtige Rolle. Die Anwesenheit eines Elternteils bei seinem Kind auf Station rund um die Uhr ist für uns selbstverständlich.
Unser Handeln ist geleitet von den christlichen Grundsätzen der Nächstenliebe und Achtung der Würde unserer kleinen Patienten und ihrer Familien.
Der Chefarzt der Kinderklinik verfügt über die volle Weiterbildungsberechtigung für das Fach Kinder- und Jugendmedizin sowie 12 Monate für den Schwerpunkt Kinderkardiologie.
Unter der kommisarischen Leitung von Herrn Dr. med. Stephan Pelzer bemüht sich ein Team von 10 Ärzten und ca. 60 Kinderkrankenschwestern, -schülerinnen und weiteren Mitarbeitern um das Wohlergehen Ihres Kindes.
Ltd. Oberarzt (komm. Leiter)
Dr. med. Stephan Pelzer
Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Pneumologie, Allergologie, Asthmatrainer, Neurodermitistrainer
Tel.: 06341 / 17-2500
E-Mail: s.pelzer(at)vinzentius.de
Fachärzte/ Assistenzärzte:
Jacopo Caneti, Assistenzarzt
C. Chong, Assistenzärtzin
Ahmed Abdalqader S. S. Duhair, Assistenzarzt
Dr. med. Gülsah Ergül, Fachärztin für Pädiatrie
Mirjam Höfgen, Assistenzärztin
S. Salwa, Assistenzärztin
V. Teplytska, Assistenzärztin
M. Werle, Assistenzärztin
Dr. med. Sarah Winter, Assistenzärztin
Optimale Schwangerschaftsbetreuung, Geburtshilfe und nachgeburtliche Versorgung von Mutter und Kind
Das Vinzentius Krankenhauses gilt als Perinataler Schwerpunkt Versorgungsstufe 3. Hier arbeiten Geburtshilfe und Neonatologie (Neu- und Frühgeborenenmedizin) fachübergreifend eng zusammen, um eine optimale Schwangerschaftsbetreuung, Geburtshilfe und nachgeburtliche Versorgung von Mutter und Kind zu erreichen. Dazu steht neben der besonderen ärztlichen und pflegerischen Kompetenz eine Ausstattung auf dem neuesten Stand der medizinischen Entwicklung zur Verfügung.
Als Perinataler Schwerpunkt Versorgungstufe 3 werden dabei nicht nur „normale“ Schwangere optimal versorgt, sondern auch Risikoschwangerschaften und Schwangere mit drohender Frühgeburt.
Das Vinzentius-Krankenhaus gilt als Perinataler Schwerpunkt Versorgungsstufe 3 und ist damit berechtigt, Frühgeborene ab der 32. SSW oder 1500 g Geburtsgewicht zu entbinden.
Sicherheit durch ein neonatologisches Team im Hintergrund
Auch bei unvorgesehenen Problemen stehen Ihnen und Ihrem Kind neben den Ärztinnen und Ärzten der Klinik für Geburtshilfe jederzeit Experten für Neu- und Frühgeborenenmedizin zur Verfügung. Darüber hinaus sichern 2 Oberärzte und 7 Assistenzärzte rund um die Uhr und an allen Tagen die kompetente Versorgung der kleinen Patienten.
Für die pflegerische Betreuung sorgt ein Team aus 17 auf die Versorgung von Neu- und Frühgeborenen spezialisierte Kinderkrankenschwestern. Stationsschwester ist Fr. Jutta Höreth, stvtr. Stationsschwester Fr. Iris Bausbacher.
Vorsorgeuntersuchungen
Bei allen Kindern werden selbstverständlich auch ohne konkreten Erkrankungsverdacht alle empfohlenen Vorsorgemaßnahmen und -untersuchungen wie die Vorsorgeuntersuchungen U1 und U2, Stoffwechseltest, Hörtest sowie zusätzlich dazu Ultraschalluntersuchungen von Gehirn, Blase, Niere und Hüften sowie bei Bedarf Testung auf Neugeborenengelbsucht durchgeführt.
Physiotherapie
Zur Unterstützung des Heilungsprozesses arbeiten in unserer Abteilung besonders geschulte Krankengymnastinnen, die eine Spezialausbildung zur krankengymnastischen Behandlung von Neugeborenen und Kindern haben. Durch „Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage“ kann gerade bei Frühgeborenen oder kranken Neugeborenen die körperliche und geistige Entwicklung gefördert und eine deutliche Verbesserung der Muskelspannung und des Trinkverhaltens, sowie eine Linderung von Unruhezuständen erreicht werden. Auch bei Fehlhaltungen oder -stellungen von Kopf und Hals oder Füßen wie Sichelfüßen ist eine gezielte Krankengymnastik von großem Nutzen.
Frau Melanie Dahmen ist ausgebildete Vojta-Therapeutin. Fr. Bärbel Reinhardt-Huber besitzt eine qualifizierte Zusatzausbildung nach dem Bobath-Konzept.
Auch nach der Entlassung können Sie bei Bedarf mit Rezept Ihres Kinderarztes die Krankengymnastik bei unseren Physiotherapeutinnen ambulant fortführen.
Philosophie
Unser erstes Ziel ist eine optimale medizinische und pflegerische Betreuung unserer kleinen Patienten auf höchstem medizinischem Niveau. Dazu benötigen Neu- und Frühgeborenen vor allem eine menschliche liebevolle rücksichtsvolle und geduldige Zuwendung, um eigene Fähigkeiten zu unterstützen und zu fördern. Technische Maßnahmen wie z.B. Beatmung werden im Sinne einer „Sanften Pflege“ zurückhaltend und möglichst schonend nur dann eingesetzt, wenn eine Gefährdung der gesunden Entwicklung des Kindes besteht. Wichtig ist die frühe Einbeziehung der Eltern, die bei unvorhergesehenen Problemen des Neugeborenen verunsichert, erschüttert und innerlich aufgewühlt sind, in die Behandlung und Betreuung ihres Kindes. Wir sind bemüht, eine frühe Kontaktaufnahme der Eltern zu ihrem Kind zu ermöglichen und durch umfassende offene Information Ängste abzubauen und den Eltern eine realistische Einschätzung der Situation ihres Kindes zu ermöglichen.
Damit auch in dieser Ausnahmesituation das neue Familienmitglied schnellstmöglich den Kontakt zu seinen Eltern aufnehmen kann, bemühen wir uns, sobald es medizinisch möglich ist, auch kleine oder schwerkranke Neugeborene den Eltern im „Haut-zu-Haut-Kontakt“ auf die Brust zu geben, um so die emotionale Bindung zu fördern und auf diese Art und Weise auch den Heilungsverlauf zu beschleunigen.
Immer gilt: soviel medizinische Maßnahmen wie nötig, sowenig wie möglich!
Muttermilch ist für Neugeborene die beste Ernährung. Daher legen wir besonderen Wert darauf, dass bei Stillwunsch auch bei schwerkranken oder unreifen Kindern die Gelegenheit zum Aufbau einer funktionierenden Stillbeziehung gegeben wird. Sobald medizinisch möglich, werden die Kinder der Mutter zum Anlegen gegeben, sollte dies noch nicht möglich sein, wird das Kind auf Wunsch mit abgepumpter Muttermilch gefüttert. Rund um die Uhr besteht die Möglichkeit für stillende Mütter, ihr Kind in unserer Station zu besuchen und anzulegen. Unsere Schwestern, Hebammen und eine Laktationsberaterin unterstützen und beraten Sie gerne in Stillfragen, damit der Aufenthalt auf unserer Station der Start für eine glückliche Stillzeit werden kann.
Jederzeit haben Sie die Möglichkeit, mit dem Stationsarzt über die Situation Ihres Kindes zu reden, auch können Sie bei Bedarf mit den Schwestern einen Termin zum Gespräch mit dem zuständigen Oberarzt vereinbaren. Bei Fragen oder Problemen stehen Ihnen darüber hinaus auch unsere Kinderkrankenschwestern auch nach der Entlassung noch mit telefonischer Beratung unter der Rufnummer 06341 / 172540 zur Verfügung.
Bei zu erwartenden Risikogeburten wie z.B. bei Mehrlingsschwangerschaften, drohender Frühgeburt oder vorgeburtlich festgestellten Erkrankungen des Kindes haben interessierte Eltern gerne die Möglichkeit, sich unsere Station bereits vor der Entbindung anzusehen und mit unseren Mitarbeitern eventuell bestehende Fragen abzuklären.
Besuchsregelungen
Aus hygienischen Gründen und um die für die kleinen Patienten wichtige Ruhe auf Station nicht unnötig zu stören, unterliegen Besuche auf unserer Intensivstation einigen Regeln. Ohne Einschränkungen dürfen die Eltern ihre Kinder zu jeder Zeit auf unserer Station besuchen. Mit Rücksicht auf den Gesundheitszustand der kleinen Patienten kann es passieren, dass wir Sie bitten, die Ruhezeiten der Kinder nicht zu stören und sie nicht zu wecken, um sie aus dem Bettchen zu nehmen. Auch Geschwisterkinder, Großeltern, sonstige Verwandte oder Freunde können nach Absprache mit unserem Stationspersonal die Neugeborenen in Begleitung eines Elternteils besuchen, wobei wir aus Gründen einer möglichst geringen Beeinträchtigung des Stationsablaufes darum bitten, dass während eines Besuches nur jeweils ein Elternteil mit einem anderen Besucher auf Station kommt und kein Wechsel der besuchenden Personen erfolgen soll. Bitte sprechen Sie die Besuche mit unserem Pflegepersonal ab, gerne werden wir versuchen, Ihren Bedürfnissen soweit möglich gerecht zu werden.
Asthmatraining
Regelmäßig finden in der Kinderklinik des Vinzentius-Krankenhauses Asthmatrainings nach den Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung statt. Kinder und Jugendliche mit Asthma lernen mit ihren Eltern den Umgang mit der Krankheit. In diesem Verhaltenstraining werden in Kleingruppen Theorie und Praxis des Asthma erarbeitet: Was mache ich wann? Wie kann ich Krisen vermeiden? Dabei entwickeln Eltern und Kinder/Jugendliche in getrennten Gruppen mit den Experten gemeinsam Lösungen für Kindergarten, Schule und Freizeit. Wir legen besonderen Wert auf den altersgerechten, teils spielerischen Umgang mit dem Thema. Ein besonderer Schwerpunkt für die Eltern liegt im psychologisch betreuten Erfahrungsaustausch.
Am Ende des Asthmatrainings sollen die Betroffenen und die Eltern die Krankheit im Griff haben. Die Selbstwahrnehmung wie auch das Verantwortungsgefühl werden gestärkt. Durch die Verbesserung im Umgang mit dem Asthma können wir äußere und innere Stressfaktoren vermindern, innerfamiliäre Konflikte und Schulfehlzeiten können reduziert werden. Die wichtigsten Ziele sind eine uneingeschränkte Belastbarkeit und eine normale Lebensführung.
Team
Kinderärzte aus den Kinderarztpraxen der Umgebung und der Kinderklinik des Vinzentius-Krankenhauses, eine Diplom-Psychologin und eine Diplom-Sportpädagogin bilden die Kinder, und Jugendlichen mit ihren Eltern aus.
Die Altergrenze liegt zwischen dem Grundschulalter und (ca.) 16 Jahren.
![]() |
Kontakt |
Unser Leistungsspektrum
Behandelt werden alle Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters mit Ausnahme von Krebserkrankungen.
In enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Ärzten der übrigen Abteilungen des Vinzentiuskrankenhauses, namentlich Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Chirurgie, Kinderurologie, Orthopädie und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde können wir ein umfangreiches Spektrum diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen anbieten.
Behandlungsschwerpunkte im stationären und ambulanten Bereich sind
Zur Diagnostik stehen uns u.a. ein leistungsfähiges Farbdopplerultraschallgerät sowie ein modernes EEG-Gerät zur Verfügung. Wir führen im Kooperation CT-MRT-, Szintigraphie- und Endoskopieuntersuchungen, auch in Sedierung, durch.
Neonatologie
Die Neonatologie umfaßt die intensivmedizinische Behandlung von Früh- und Neugeborenen der eigenen sowie der umgebenden südpfälzer geburtshilflichen Abteilungen. Dafür steht uns das gesamte moderne Spektrum der Früh- und Neugeborenenintensivmedizin zur Verfügung (vier voll ausgerüstete Beatmungsplätze, drei Intensivüberwachungsplätze) Gemeinsam mit der Gynäkologisch-geburtshilflichen Abteilung ist die Kinderklinik als Perinatalzentrum Level 2 anerkannt.
Unser fachärztlich besetzte Neugeborenennotarztdienst mit Transportinkubator ermöglicht den raschen und schonenden Transport extern entbundener kranker Neugeborener auf unsere Neugeborenenintensivstation.
Kinderkardiologie
Die Kinderkardiologie umfaßt die Diagnostik und Behandlung der im Kindes- und Jugendalter auftretenden angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems.
Dazu steht uns das gesamte Spektrum der kardiologischen Vorfelddiagnostik (EKG, Farbdoppler-Echokardiographie, Ergomatrie, Langzeit –EKG und Langzeit-Blutdruck, Computertomographie, Kernspintomographie) zur Verfügung.
Wir führen die nichtoperative Behandlung von angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen sowie Rhythmusstörungen vom Frühgeborenen bis zum Jugendlichen durch.
Es besteht eine enge Kooperation mit mehreren großen Kinderkardiologischen und Kinderherzchirurgischen Zentren.
Pädiatrische Pulmologie (Lungenheilkunde), Allergologie
Die Pädiatrische Pneumologie umfasst das gesamte Spektrum der Erkrankungen der Atmungsorgane. Besonderes Augenmerk legen wir auf das Asthma bronchiale als Atemwegserkrankung, das im Schnittpunkt zwischen der Pneumologie und der Allergologie liegt. Weitere Allergologische Schwerpunkte sind Heuschnupfen, Nahrungsmittel- und Insektengiftallergien. Es besteht besondere Erfahrung in der Behandlung der Neurodermitis. Zur Diagnostik stehen uns ein moderner Bodyplethysmograph und die Stickoxidmessung (NO) der Ausatemluft zur Beurteilung der Lungenfunktion zur Verfügung. Zur Klärung besonderer Fragestellungen können wir weitreichende bildgebende Verfahren (Computer- und Kernspintomographie) und die Endoskopie der Atemwege (Laryngo-, Tracheo- und Bronchoskopie) einschließlich Spülungen der Bronchien einsetzen. Wir bieten alle gängigen Provokations- und Allergietestungen an und führen Hyposensibilisierungen durch.
Unser Schwerpunkt liegt auf der Diagnostik und Behandlung des kindlichen und jugendlichen Asthma bronchiale.
Regelmäßig werden Patienten- und Elternschulungen gehalten.
Interdisziplinäre operative Therapie
In Zusammenarbeit mit den operativ tätigen Abteilungen des Hauses erfolgt die Betreuung einer Vielzahl kinderchirurgischer, kindertraumatologischer, kinderurologischer, kinderorthopädischer und junger HNO Patienten in der Kinderklinik.
So ist eine kindgerechte vor- und nachoperative Versorgung unserer kleinen Patienten durch hochspezialisiertes Personal gewährleistet.
Patientenschulungen
Asthmaschulung (Schulungsteam Sause-Vinzi) ambulant in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kollegen, Physiotherapeuten und Psychologen. (Anmeldung über das Sekretariat: 06341 / 17-2500 oder per E-Mail: s.pelzer(at)vinzentius.de).
Diabetesschulung derzeit nur stationär, geplant in Zukunft auch ambulant.
Neurodermitisschulung in Planung.
Ambulanzen
Tel. Sekretariat 06341 / 17-2500 Frau Thürwächter, Frau Roth
Fax.: 06341 / 17-2504
E-Mail: paediatrie(at)vinzentius.de
Kassenambulanz
nur auf Überweisung durch Kinderarzt. Anmeldung erforderlich.
Privatambulanz
ohne Überweisung möglichst nach vorheriger Anmeldung.
Kinderpneumologische und Allergologische Ambulanz Dr. med. St. Pelzer
Tel. Sekretariat 06341 / 17-2500 Frau Thürwächter, Frau Roth
Fax: 06341 / 17-2504
E-Mail: s.pelzer(at)vinzentius.de
Privat- und Kassenambulanz
Kassenpatienten nur auf Überweisung vom Kinderarzt
Anmeldung erforderlich
Notfallambulanz
Tel. Pforte: 06341 / 17-0
Fax: 06341 / 17-2504
E-Mail: paediatrie(at)vinzentius.de
Die Notfallambulanz ist rund um die Uhr durch einen Dienstarzt besetzt.
Anmeldung und Überweisung nicht erforderlich
Stationen
Anmeldung zur stationären Aufnahme bitte über das Sekretariat.